Ziel unseres Berufsorientierungsunterrichtes ist es, alle Jugendlichen mit den vielfältigen beruflichen Anforderungen vertraut zu machen und ihnen die verschiedenen Möglichkeiten der Bildungs- bzw. Berufsausbildungen näher zu bringen. Wir wollen sie bestmöglich unterstützen, ihre Fähigkeiten und Begabungen zu erkennen und den für sie richtigen Ausbildungsweg zu finden.
- Eine Reihe von Maßnahmen soll Eltern sowie Schülerinnen und Schülern bestmögliche Unterstützung im Berufsorientierungsprozess geben:
- Individuelle Beratung durch die Bildungsberaterin
- Verbindliche Übung „Berufsorientierung“ in den 3. Klassen
- Betriebserkundungen in Betrieben der Region
- Präsentation verschiedener Berufsbilder durch Professionisten
- Workshop „Stärken finden – so bin ich!“, durchgeführt vom AMS
- Information der WKNÖ „Lehre? Respekt!“
- Workshop „Berufe-Champion“ – AMS
- AK Young Workshop „Check your Future”
- Lehrlingsoffensive der WKO-Landesinnungen Niederösterreich
- Teilnahme am „Girls Day“
- Kennenlernen von Berufsinformationszentren (BIZ, AMS,…)
- Besuch des WIFI/BIZ St. Pölten
- Talentecheck – Erstellen eines individuellen Interessensprofiles durch das WIFI St. Pölten (Potenzialanalyse im Rahmen des NÖ Bildungskompasses) mit anschließendem Beratungsgespräch mit einem Psychologen/einer Psychologin
- Drei Berufspraktische Tage (Schnuppern) in der 4. Klasse, einen weiteren Tag für Schülerinnen und Schüler, die sich bereits im 9. Schuljahr befinden und mit dem Abschluss der NÖMS ihre Schulpflicht erledigt haben.
- Berufsorientierungswoche im November
- Präsentationsabend von weiterführenden Schulen
- Bewerbungstraining mit Experten (gesponsert durch die RAIKA Haidershofen)
- Besuch der Messe „Jugend und Beruf“ in Wels
- Besuch der Fachmesse „carriere clubbing“ in Waidhofen/Ybbs
- Besuch PTS St. Peter/Au
- Termine „Tage der offenen Tür“ der weiterführenden Schulen und Betriebe der Region an der Anschlagtafel in der NÖMS sowie im Ordner „Berufsorientierung“ auf TEAMS
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen sowie Kommunikationstraining für ein Vorstellungsgespräch im Rahmen des Unterrichtes
Schüler- und Bildungsberaterin: Monika Fürst
BO-Fachkoodinatoren: Wolfgang Zöttl und Julia Schoißengeyr